Fälligkeit zur Rückgabe

Fälligkeit der Rückgabe der Mietkaution: Was sagt der BGH?

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem wichtigen Rechtsentscheid die Rahmenbedingungen zur Fälligkeit der Rückgabe der Mietkaution festgelegt. Laut Entscheidung muss der Vermieter nach dem Ende des Mietverhältnisses eine angemessene Frist erhalten, um zu prüfen, ob und in welcher Höhe er Ansprüche gegen den Mieter hat, die er mit der Kaution verrechnen möchte.

Solange diese Prüfungsfrist läuft, darf der Mieter seine Kaution nicht zurückfordern oder mit eigenen Forderungen aufrechnen. Erst wenn diese Frist abgelaufen ist, wird der Rückzahlungsanspruch des Mieters fällig.

Wie lange diese Frist im Einzelfall dauert, hängt von den konkreten Umständen ab. In einfachen Fällen reichen wenige Wochen – in komplizierten Fällen, etwa bei umfangreichen Betriebskostenabrechnungen oder Schadensfragen, kann der Vermieter auch mehr als sechs Monate Zeit benötigen, was für den Mieter in bestimmten Fällen zumutbar ist und sich auf die Fälligkeit der Rückgabe der Mietkaution auswirkt.

BGH, Beschluss vom 01.07.1987 – Az. VIII ARZ 2/87

Jedenfalls darf der Vermieter von der Rechtsprechung zugelassene Ausnahmen nicht als Freibrief verstehen. Er muss sich aktiv darum bemühen, die Kautionsabrechnung vorzubereiten und durchzuführen.

Teilrückzahlung der Mietkaution ist möglich und sinnvoll

Erkennt der Vermieter, dass er nicht die gesamte Kaution zur Sicherung seiner Ansprüche benötigt, kann und sollte er den nicht mehr benötigten Teil frühzeitig zurückzahlen. Die restliche Kaution darf er bis zur endgültigen Abrechnung einbehalten.

Dieses Vorgehen ist jederzeit zulässig und kann dem Vermieter helfen, gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn er die Kautionsabrechnung unzumutbar lange hinauszögert, was relevant sein kann für die Fälligkeit der Rückgabe dieser Mietkaution.

Die Kautionsabrechnung klärt alle gegenseitigen Ansprüche

Mit der Kautionsabrechnung stellt der Vermieter alle noch offenen Forderungen dem Rückzahlungsanspruch des Mieters gegenüber, was entscheidend ist für die Fälligkeit der Rückgabe der Mietkaution. Damit ist die letzte Gelegenheit, Forderungen geltend zu machen oder zurückzuweisen.

Nach der Abrechnung sind weitere Forderungen meist ausgeschlossen

Zahlt der Vermieter nach der Kautionsabrechnung ein Guthaben an den Mieter aus, kann dies bedeuten, dass alle offenen Forderungen erledigt sind. In der Regel ist der Vermieter damit von späteren Nachforderungen ausgeschlossen – sie gelten als erlassen.

Auch für den Mieter gilt: Nimmt er die Rückzahlung vorbehaltlos an, kann er meist keine weiteren Ansprüche mehr geltend machen. Ob die bloße Annahme rechtlich als Zustimmung zur Abrechnung gewertet wird, ist zwar umstritten, doch der Mieter sollte eine fehlerhafte Abrechnung innerhalb einer angemessenen Frist beanstanden, um seine Rechte zu wahren.

Liegt dem Vermieter eine Kautionsbürgschaft der Eurokaution vor, so ist der Antrieb des Mieters, diese zurückzufordern nicht so groß, als hätte der Mieter einen Barbetrag zu erwarten. Denn bei der Eurokaution werden die Gebühren bei Rückgabe der Urkunde taggenau abgerechnet.

Vertrauen Sie der ältesten Kautionsbürgschaft Gesellschaft Deutschlands

Jetzt Kautionsversicherung berechnen
Statt
Bitte geben Sie ein Kaution zwischen 500 € – 15.000 € ein.
Barkaution nur 70,50 € jährlich!
Zum Antrag

Eurokaution.de hat die Beste und zuverlässigste Lösung für Sie.

Bester Mietkautionsanbieter
Mietkaution empfohlen
Nachhaltig
Top Mietkautionsbürgschaft
zuverlässige Mietkautionsbürgschaft
Bewertung Mietkautionsversicherung

Weitere Ratgeber

Welche Form der Mietkaution ist am sinnvollsten?

Welche Form der Mietkaution ist am sinnvollsten? Mietkaution Vergleich: Welche Lösung überzeugt wirk…

Fälligkeit zur Rückgabe

Fälligkeit zur Rückgabe der Mietkaution/ Mietkautionsbürgschaft Die vielleicht umstrittenste und wic…

Ansprüche des Vermieters auf Mietkaution?

Welche Ansprüche des Vermieters sichert die Mietkaution ab? Die Mietkaution dient dazu, finanzielle …

Rückzahlung der Mietkaution

Rückzahlung der Mietkaution Ist das Mietverhältnis beendet, bekommt der Mieter nach Ablauf einer ang…

Korrekte Anlage der Mietkaution

Korrekte Anlage der Mietkaution Laut § 551 Abs. 3 Satz 1 BGB ist der Vermieter […]

Kündigung wegen fehlender Mietkaution

Was passiert, wenn der Mieter keine Kaution zahlt? Kündigung wegen fehlender Mietkaution Es war lang…

Zurückbehaltungsrecht des Vermieters

Zurückbehaltungsrecht der Schlüssel bei Wohnungsübergabe Am vernünftigsten ist es für den Vermieter …

Verjährung und Verwirkung der Kautionsforderung

Verjährung und Verwirkung der Mietkautionsforderung Der Vermieter sollte mit der Geltendmachung sein…

Verspätetet Kautionsforderung

Verspätete Kautionsforderung vom Vermieter Wenn ein Mieter die Mietkautionsbürgschaft von Eurokautio…

Folgen verspäteter Kautionszahlung

Verspätete Kautionszahlung: Risiken für Mieter und Vermieter – und wie die Mietkautionsbürgschaft vo…

Recht des Mieters zur Ratenzahlung

Recht des Mieters zur Ratenzahlung Ist im Mietvertrag die Leistung einer Barkaution vereinbart, hat …

Fälligkeit der Mietkautionsleistung

Fälligkeit der Mietkautionsleistung Für die Fälligkeit ist es grundsätzlich unerheblich, ob es um di…

Kombination mehrerer Mietkautionsarten im gewerblichen Bereich

Kombination mehrerer Mietkautionsarten im gewerblichen Bereich – Eine sinnvolle Lösung für hohe Miet…

Mietkaution als Mietkautionsbürgschaft

Mietkaution als Mietkautionsbürgschaft: Die Mietkaution als Mietkautionsbürgschaft ist ein wichtiger…

Veränderung der Mietkautions-Obergrenze

Kann man die vertraglich hinterlegt Mietkaution einfach verändern? Eine Veränderung der Mietkaution …

Mietvertrag ohne Mietkaution

Mietvertrag ohne Mietkaution – clever mieten mit EuroKaution Ein Mietvertrag ohne Mietkaution ist in…

Zugriff auf Kaution im laufenden Mietverhältnis

Zugriff auf die Mietkaution im laufenden Mietverhältnis Nach aktueller Rechtsprechung ist der Zugrif…

Maximale Höhe der Mietkaution

Maximale Höhe der Mietkaution bei Wohnraummietverträgen Die maximale Höhe einer Mietkaution ist in §…

Sondermietkaution

Sonderkaution (Barrierefreiheit E-Mobilität, Einbruchschutz) Eine Sonder- und Ausnahmeregelung finde…

Mietkautionserhöhung nach Tod

Mietkautionserhöhung nach Tod des Mieters Nachträgliche Kautionsforderung nach Tod des Mieters gemäß…