Bonität verbessern für Unternehmer
Mehr Liquidität erreichen und damit einfach flexibler werden. Dann sind Sie hier genau richtig.
Intelligent, schnell und unkompliziert
Im gewerblichen Bereich existiert keine gesetzliche Obergrenze für Mietkautionen, anders als bei privaten Mietkautionen, sodass die finanzielle Flexibilität Ihres Unternehmens erheblich eingeschränkt werden kann. Zudem ist die Gewerbe-Mietkaution in allen Punkten frei verhandelbar.
Mit der gewerblichen Mietkautionsbürgschaft von eurokaution.de entfällt die Notwendigkeit, große Geldbeträge beim Vermieter zu hinterlegen, sodass Sie Ihr Kapital für wichtige Investitionen in Ihrem Unternehmen behalten können. Gleichzeitig ist Ihr Vermieter vollständig abgesichert, und Sie genießen maximale finanzielle Freiheit, während Sie sich voll und ganz auf Ihren Geschäftserfolg konzentrieren können – ohne die Belastung einer hohen Mietkaution.
Sie entscheiden, ob Sie Ihr Geld lieber für beliebige Investitionen effizient und gewinnbringend einsetzen.
Mit unserer Gewerbe-Mietkautionsbürgschaft schützen Sie Ihre liquiden Mittel, sodass Sie finanziellen Spielraum für andere Investitionen behalten.
Setzen Sie die jährliche Gebühr für die Mietkautionsbürgschaft zu 100 % als Betriebskosten ab, sodass Sie diese in Ihrer Steuererklärung geltend machen können.
Sie beantragen die Mietkautionsbürgschaft ganz einfach online.
inbegriffene Rechtsauskunft zu Ihrer bestehenden Kautionsbürgschaft
Ihr Geld auf dem Kautionskonto bleibt ungenutzt und erwirtschaftet daher keine nennenswerten Erträge. Mit der Gewerbe-Mietkautionsbürgschaft haben Sie jedoch die volle Kontrolle. Nutzen Sie also Ihr Geld smarter!
Online Antrag zur Gewerbe Mietkautionsbürgschaft ausfüllen und abschicken
Bonitätsprüfung
Wenn nötig erforderliche Unterlagen einreichen (ab 17.000 € ist dies meist der Fall)
Vertrag unterzeichnen, und Sie behalten Ihr Geld / Ihre Liquidität!
Sie erhalten die Mietkautionsbürgschaft -Urkunde und übergeben diese Ihrem Vermieter
Mehr Liquidität erreichen und damit einfach flexibler werden. Dann sind Sie hier genau richtig.
Mehr Liquidität erreichen und damit einfach flexibler werden. Dann sind Sie hier genau richtig.
Mehr Liquidität erreichen und damit einfach flexibler werden. Dann sind Sie hier genau richtig.
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Dies ist abhängig von der Bonitätsauskunft und der Avalsumme. Sicherheiten können in Form eines abgetretenen Bankguthabens oder Bankbürgschaft hinterlegt werden.
Der Jahresbeitrag steht in Abhängigkeit zur Bonität des Unternehmen. Ab 3% der Kautionssumme jährlich, mindesten aber 150,00 €. Die Kautionssumme sollte mindestens 2500,00 € betragen.
Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr.
Bei Abschluss einer Kautionsbürgschaft für Gewerbetreibende wird der Jahresbeitrag jährlich im Voraus fällig und per Rechnung beglichen. Bei inmitten des Jahres abgeschlossenen Kautionsverträgen wird der Beitrag im Hinblick auf die übrigen Monate prozentual berechnet.
Ja, EuroKaution übernimmt auch die Absicherung von Mietkautionen im Gewerbebereich. Hier werden individuelle Angebote kalkuliert und es gibt keine festgelegten Höchstgrenzen für eine Barkaution.
Eine Kautionsbürgschaft kann sowohl von Privatpersonen als auch von Gewerbetreibenden beantragt werden. Voraussetzung ist ein positiv bewerteter Bonitätscheck.
Ja, binnen 14 Tagen schriftlich und mit Rückgabe der originalen Gewerbe-Mietkautionsbürgschaft in diesem Zeitraum.
Die Bonitätsprüfung durch den Versicherer wird über die Auskunftei Creditreform durchgeführt. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Unternehmen (einschließlich Einzelunternehmen und Existenzgründer) dort bereits registriert ist, wenden Sie sich bitte direkt an die nächstgelegene Creditreform-Niederlassung. Die Standorte finden Sie auf der Website creditreform.de.
Sie können grundsätzlich eigene Bürgschaftsavale nutzen. Dabei müssen Sie die mietvertraglichen Abreden einhalten. Unser Versicherungspartner übernimmt die Sondertexte jedoch nicht zwingend in einer bestimmten Formulierung.
Bei der Creditreform wird die Prüfung durchgeführt.
Die Mindestkautionshöhe beträgt 2.000 €.
Der Mindestbeitrag beträgt 150 €.